Elektromobilität und Infrastruktur

Preis pro Teilnehmer: 1.200,00
Inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Der Umstieg vom Verbrennungsmotor zur Elektromobilität stellt alle Beteiligten vor neue Herausforderungen. Die neue Technologie erfordert die Aus- und Weiterbildung der Akteure.

In unserem 2-tägigen Anwenderseminar erhalten Sie herstellerunabhängig und kompakt das notwendige theoretische Wissen kombiniert mit praktischen Anwendungen.

    *Pflichtfeld
    Termine:Auf Anfrage
    Ort:Groß Kreutz (Havel)
    Beginn: 09:00
    Dauer:2 Tage / 16 UE
    Max Teilnehmer:15

    Kursinhalt

    Erfahren Sie im Seminar „Elektromobilität und Infrastruktur“ mehr zu folgenden Themen:

    • Antriebstechnologien von Kraftfahrzeugen im Wandel
    • Unterscheidungs- und Auswahlkriterien für Elektroautos
    • Pro und Contra unterschiedlicher Antriebstechnologien, energetische und wirtschaftliche Bewertung
    • Notwendige Infrastruktur für Elektromobilität (Wasserstoff- und Stromladeinfrastruktur)
    • Stand der Technik von Ladelösungen (privat/halböffentlich), Checklisten für die Errichtung
    • Grundlagen und Bespiele für gewerbliche Ladekonzepte
    • Ladevorgänge, Eichgesetz und Abrechnungsmethoden, Anforderungen an Planung und Handwerk
    • Normen, Schutzmaßnahmen, Anmelde- und Genehmigungspflichten für Ladeinfrastruktur

    Kursablauf

    • Block 1: Antriebstechnologien von Kraftfahrzeugen im Wandel
    • Block 2: Unterscheidungs- und Auswahlkriterien für Elektroautos
    • Block 3: Pro und Contra unterschiedlicher Antriebstechnologien, energetische und wirtschaftliche Bewertung
    • Block 4: Notwendige Infrastruktur für Elektromobilität (Wasserstoff- und Stromladeinfrastruktur)
    • Block 5: Stand der Technik von Ladelösungen (privat/halböffentlich), Checklisten für die Errichtung
    • Block 6: Grundlagen und Bespiele für gewerbliche Ladekonzepte
    • Block 7: Ladevorgänge, Eichgesetz und Abrechnungsmethoden, Anforderungen an Planung und Handwerk
    • Block 8: Normen, Schutzmaßnahmen, Anmelde- und Genehmigungspflichten für Ladeinfrastruktur

    Zielgruppe und Voraussetzungen

    Das Seminar richtet sich an interessierte Personen aus der Kraftfahrzeugbranche und der Wohnungswirtschaft, an Betreiberinnen und Betreiber von Fahrzeugflotten, an Architektinnen und Architekten, an Personal aus Stadt- und Gemeindeverwaltung sowie an Ingenieurinnen und Ingenieuren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

    Förderung und Finanzierung

    Es gibt zahlreiche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, von denen vermutlich auch eine auf Sie zutrifft. Hier finden Sie alle Informationen kompakt im Überblick.

    Download Icon

    Welche Weiterbildung ist für Sie und Ihr Unternehmen genau die Richtige?

    Wir informieren Sie gerne zu den Inhalten unserer Lehrgänge sowie zu den Finanzierungsmöglichkeiten für Betriebe und Privatpersonen.

    Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

    Kostenlosen Beratungstermin vereinbaren