Solarenergie optimal nutzen: Praxisorientierte Planung von PV-Anlagen

Preis pro Teilnehmer: 1.490,00
Inkl. Seminarunterlagen

Die Planung einer Photovoltaikanlage erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung komplexer Faktoren, um die Effizienz, Rentabilität und Langlebigkeit der Anlage zu maximieren. Neben der Standortanalyse, der Komponentenauswahl und der Dimensionierung sind zudem umfangreiche Genehmigungsvorgänge und Netzanschlussbedingungen zu berücksichtigen. Eine gut geplante PV-Anlage berücksichtigt alle oben genannten Faktoren, um die höchstmögliche Energieausbeute, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

    *Pflichtfeld
    Termine:Auf Anfrage
    Ort:Groß Kreutz (Havel)
    Beginn: 08:00
    Dauer:3 Tage / 24 UE
    Max Teilnehmer:15

    Kursinhalt

    Zielstellung:

    Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmern das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, um erfolgreich Photovoltaikanlagen zu planen, zu dimensionieren und zu realisieren. Das Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Planung und Umsetzung von PV-Anlagen zu entwickeln und die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eigenständig Projekte zu planen und durchzuführen.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    1. Grundlagen der Photovoltaiktechnik

    • Erklärung der Funktionsweise von Solarzellen und den verschiedenen Technologien, Leistungsparameter
    • Typen von Solaranlagen
    • Sicherheitsvorschriften und Normen
    • Systemaufbau einer PV-Anlage (Gestell- und Montagesysteme, DC-Verkabelung, Wechselrichtertypen, Stromzähler, Überspannungsschutz)
    • Verschaltung von Modulen und Verschattungsmanagement
    • PV-Anlagenkombinationen

    2. Planungsgrundlagen

    • Eigenverbrauch und Autarkiegrad
    • Lastganganalyse
    • Dachplanung- und Belegung
    • Stringauslegung
    • DC-Schaltungsaufbau
    • Berücksichtigung von Blitzschutz, Erdung, Überspannungsschutz
    • Grundlagen zum Netzanschluss und zur Anmeldung
    • Übersicht zur Systemdokumentation
    • Wartung und Instandhaltung

    3. Praktische Planungsbeispiele mit Hilfe einer Planungs- und Simulationssoftware

    Zielgruppe und Voraussetzungen

    Der Kurs ist für Einsteiger und Fachkräfte mit elektrotechnischem Grundlagenverständnis geeignet.

    Förderung und Finanzierung

    Es gibt zahlreiche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. Eine kompakte Übersicht finden Sie auf unserer Seite zu den Fördermöglichkeiten.

    Download Icon

    Welche Weiterbildung ist für Sie und Ihr Unternehmen genau die Richtige?

    Wir informieren Sie gerne zu den Inhalten unserer Lehrgänge sowie zu den Finanzierungsmöglichkeiten für Betriebe und Privatpersonen.

    Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

    Kostenlosen Beratungstermin vereinbaren